Hallo,
das hört sich beängstigend an. Ich bin noch zu neu um das beurteilen zu können.
Dem deutsch kann mit DeepL ins englische geholfen werden. Daher hier erst die Rohübersetzung ins Englische und dann der Post:
Appeal to the #Mastodon and #Diaspora developers.
Hardly back from vacation, a taz colleague with the wish to post the #tazgezwitscher (our main Twitter account) with a #Bot in the #Fediverse comes forward. He then sends the link to a call from "Digitalcourage e.V." with the title "Come with us to the Fediverse".
Result is, there is now an official taz-Mastodon-Bot-Account at #^https://mastodon.at/@tazgezwitscher
Good for us. but is a bot account also good for the Fediverse? One thing is clear: I will continue to only maintain this account on Diaspora, welcome newcomers and answer questions about taz. I do this voluntarily on my own initiative. Should #Federation and Fediverse ever talk to each other, they would be happy to do so for both of them. A more official content management of the taz on diaspora and Mastodon than that of this account will probably never exist because of the small range. And this does not only concern the taz.
It is simply not acceptable that content providers have to decide: Federation or Fediverse? Nobody can afford both, most of them not even one of both (apart from installing bots). For most other users, too, two accounts will be too many. And then they can only do one thing: Go to where ABC has an account, or to where XYZ is. Totally crazy - The separation of Federation and Fediverse contradicts IMHO any network thought. It is no justification to say that both are special interest networks, that Mastodon is more like Twitter and Diaspora more like Facebook. You can't argue that way just because Mastodon has a limit on post length, or for whatever reason. There are more similarities than differences. - Whoever wants to oppose #facebook has to work together and network instead of reinventing the wheel again and again, competing and making sure that there are small federating #nets that don't talk to each other. It's one thing to whistle at bundling the power of the developers, another to block the communication among each other. In no time at all we are back in the days of mailbox networks and the eternal clash between Fido and Zerberus. Anyone who was there at that time would never want to experience something like this again. To split a potential userbase is now, where there is the Internet, so backward that I don't have the words. - Who says now "Friendica": Friendica is a cool egg-laying wool milk sow. Everyone who wants to use different social networks should get a Friendica account. But it has nothing to do with the clear decision to operate this account with Diaspora, which has (almost) no connection to facebook et al and in my eyes is a real alternative. - The Disapora developer Dennis Schubert has expressed a few thoughts on the technical level in a blog article: #^https://schub.io/blog/2018/02/01/activitypub-one-protocol-to-rule-them-all.html - That sounds plausible. If, however, no further discussions follow, there will be no solution for these problems. And that has to be done, because the way it's going now, it's a very unsatisfactory affair. In other words, that is not going to happen.
So please, please:
Talk to each other!!
PS: If you have a Mastodon account, please post it there, I would be happy.
PPS: Sorry, writing this in english would have blown my time budget.
Translated with www.DeepL.com/Translator
Und überhaupt: Arbeitet zusammen, gemeinsam ist besser als einsam!
♲ taz@pod.geraspora.de:Appell an die #Mastodon und #Diaspora Entwickler.
Kaum aus dem Urlaub zurück, meldet sich ein taz-Kollege mit dem Wunsch, das #tazgezwitscher (unser hauptsächlicher Twitter-Account) mit einem #Bot ins #Fediverse zu posten. Er schickt dann noch den Link zu einem Aufruf von "Digitalcourage e.V." mit dem Titel "Kommt mit uns ins Fediverse" mit.
Ergebnis ist, es gibt nun einen offiziellen taz-Mastodon-Bot-Account unter https://mastodon.at/@tazgezwitscher
Schön für uns. aber ist noch ein Bot-Account auch schön fürs Fediverse? Eins ist klar: Ich werde weiterhin einzig und allein diesen Account auf Diaspora pflegen, Neuankömmlinge begrüßen und auf Fragen zur taz eingehen. Ich mache das freiwillig in Eigeninitiative. Sollten #Federation und Fediverse irgendwann miteinander reden, dann gern auch für beide. Ein offizielleres Content-Management der taz auf diaspora und Mastodon als das dieses Accounts wird es wegen der geringen Reichweite voraussichtlich nie geben. Und das betrifft sicher nicht nur die taz.
Es geht einfach nicht an, daß sich Inhalteanbieter entscheiden müssen: Federation oder Fediverse? Beides kann niemand leisten, die meisten nicht einmal eines von beidem (vom Installieren von Bots mal abgesehen). Auch den meisten anderen Benutzern werden zwei Accounts zuviel sein. Und dann können sie nur eines tun: Dahin gehen, wo ABC einen Account hat, oder dorthin, wo XYZ ist. Total hirnrissig.- Die Trennung von Federation und Fediverse widerspricht IMHO jedem Netzwerkgedanken. Es ist keine Rechtfertigung zu sagen, daß beides Special-Interest-Netzwerke sind, daß Mastodon mehr wie Twitter sei und Diaspora mehr wie Facebook. Man kann so nicht argumentieren, nur weil es bei Mastodon ein Limit für die Post-Länge gibt, oder aus welchen Gründen auch immer. Es gibt mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. - Wer #facebook etwas entgegensetzen will, muß zusammenarbeiten und sich vernetzen, statt immer wieder das Rad neu zu erfinden, zu komkurrieren und damit dafür zu sorgen, daß es kleine föderierende #Netze gibt, die nicht miteinander reden. Es ist eine Sache, darauf zu pfeifen, die Power der Entwickler*innen zu bündeln, eine andere, die #Kommunikation untereinander zu blockieren. In Nullkommanichts sind wir so wieder zurück in den Zeiten der Mailboxnetzwerke und dem ewigen Clash zwischen Fido und Zerberus. Wer damals dabei war, möchte so etwas nie wieder erleben. Eine potentielle Userbase zu splitten ist jetzt, wo es das Internet gibt, sowas von rückständig, daß mir die Worte fehlen. - Wer jetzt "Friendica" sagt: Friendica ist eine coole eierlegende Wollmilchsau. Jeder der verschiedene soziale Netzwerke nutzen will, soll sich einen Friendica-Account zulegen. Hat aber nichts mit der klaren Entscheidung zu tun, diesen Account bei Diaspora zu betreiben, das (nahezu) keine Verbindung zu facebook et al hat und in meinen Augen eine echte Alternative ist. - Der Disapora-Entwickler Dennis Schubert hat sich in einem Blog-Artikel mit ein paar Gedanken zur technischen Ebene geäußert: https://schub.io/blog/2018/02/01/activitypub-one-protocol-to-rule-them-all.html - Das klingt plausibel. Wenn aber keine weiteren Gespräche folgen, wird es für diese Probleme keine Lösung geben. Und die muss her, denn so wie das jetzt läuft, ist das ganze eine äußerst unbefriedigende Angelegenheit. Mit anderen Worten: So wird das nix.
Also bitte bitte:
Redet miteinander!!!
PS: Wer einen Mastodon-Account hat, möge dies bitte dort posten, ich würde mich freuen.
PPS: Sorry, das auf englisch zu schreiben hätte meinen zeitetat gesprengt.
#taz #podmin #netzwerken
[l]#
Mastodon #
Diaspora